Sunion, Kap

Sunion, Kap
Sunion, Kap,
 
Steilkap in Griechenland, bildet die Südspitze von Attika, 37º 39' nördliche Breite, 24º 02' östliche L.; beim Kap liegt die gleichnamige Hotel- und Villensiedlung. - In der Antike war Sunion ein Demos (Verwaltungseinheit) des Stadtstaates Athen, ein von Silberbergbau (Laurion) und Landwirtschaft geprägtes Gebiet, dessen große Agora an der Bucht von Passalimani entdeckt wurde. Auf dem K. S. in 60 m Höhe erheben sich auf einer zum Teil angeschütteten Terrasse (70 × 80 m) die zum Teil wieder errichteten Säulen des Poseidontempels aus weißen Marmortrommeln, ein um 444 v. Chr. errichteter dorischer Peripteros mit einem ionischen Fries (am Pteroma) und Giebelskulpturen. Die Anlage war im weiten Bogen von einer doppelten Befestigungsmauer von 500 m Länge (um 420 v. Chr.) umgeben und umschloss auch ein mit kleinen Häusern partiell dicht bebautes Areal mit 4 m breiter Straße zum Propylon der Tempelterrasse; es wird als Stadt oder nach neuerer Forschung als kultische Festwiese angesehen. Das gesamte Heiligtum war Athene und Poseidon geweiht; als Athenetempel wurde lange ein heute als Heroon angesehener kleinerer Bau betrachtet, möglicherweise lag der Athenetempel südlich des Poseidontempels.
 
 
U. Sinn: S., in: Antike Welt, Jg. 23 (1992),
 
H. 3.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kap Sunion — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • Sunion — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • Kap Sounion — (auch Sunion, altgriechisch Άκρον Σούνιον – Άkron Soúnion, lateinisch Sunium promunturium, venetisch Capo Colonne Kap der Säulen, neugriechisch Aκρωτήριο Σούνιο Akrotirio Sounio oder Κάβο κολώνες Kabo kolones) ist ein Kap an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Suníon — (Sunium), die 60 m hohe Südspitze des alten Attika, mit berühmtem Tempel des Poseidon Soter, wovon noch 11 (Ende des 17. Jahrh. noch 19) Säulen stehen, daher das Vorgebirge jetzt Kap Kolonnäs heißt; war seit 413 v. Chr. zum Schutz der nach Athen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sunion-Kouros — Sounion Kouros (Archäologisches Nationalmuseum Athen) Der Sounion Kouros ist die Kolossalstatue eines Jünglings im archaischen Stil im Kouros Schema. Der Sounion Kouros ist ungefähr zwischen 615 und 590 v. Chr entstanden. Die Statue aus naxischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sunion-Krieger — Sounion Kouros (Archäologisches Nationalmuseum Athen) Der Sounion Kouros ist die Kolossalstatue eines Jünglings im archaischen Stil im Kouros Schema. Der Sounion Kouros ist ungefähr zwischen 615 und 590 v. Chr entstanden. Die Statue aus naxischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sunion-Kuros — Sounion Kouros (Archäologisches Nationalmuseum Athen) Der Sounion Kouros ist die Kolossalstatue eines Jünglings im archaischen Stil im Kouros Schema. Der Sounion Kouros ist ungefähr zwischen 615 und 590 v. Chr entstanden. Die Statue aus naxischen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Seefahrtsgeschichte — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Attika (Verwaltungsregion) — Verwaltungsregion Attika Περιφέρεια Αττικής …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”